Laser Haarentfernung – wie oft?

vom 14.01.2025

Fast jeder kennt das Problem: Rasieren, epilieren, waxing, zupfen – der ständige Kampf gegen unerwünschte Haare kann nervenaufreibend sein. Zum Glück gibt es eine dauerhafte Lösung: die Laser Haarentfernung. Doch wie oft muss man sich tatsächlich einer solchen Behandlung unterziehen, um glatte, haarfreie Haut zu genießen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um endlich dauerhaft lästige Härchen loszuwerden und sich über langfristig glatte Haut zu freuen.

Laser Haarentfernung: Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Der Grund, warum eine einzelne Sitzung nicht ausreicht, liegt im Wachstumszyklus der Haare. Haare durchlaufen verschiedene Phasen: Anagen (Wachstumsphase), Katagen (Übergangsphase) und Telogen (Ruhephase). Der Laser ist am effektivsten, wenn das Haar sich in der Anagenphase befindet, da es dann am meisten Melanin enthält und die feste Verbindung zur Haarwurzel. Das Melanin, der Haarfarbstoff, absorbiert die Laserenergie. Da nicht alle Haare gleichzeitig in dieser Wachstumsphase sind, sind mehrere Behandlungen notwendig, um alle Haarwurzeln effektiv zu erreichen und das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Typische Anzahl der Sitzungen

Die Anzahl der benötigten Behandlungssitzungen variiert nach individuellen Faktoren, im Durchschnitt sind etwa 6 bis 10 Sitzungen bei uns erforderlich. Diese Behandlungen finden in Abständen von etwa 6 bis 14 Wochen statt, um sicherzustellen, dass sich möglichst viele Haare in der Wachstumsphase befinden, was die Wirksamkeit jeder einzelnen Sitzung maßgeblich erhöht.

Entdecken Sie die Vorteile der Laser Haarentfernung!

Jetzt gratis beraten lassen oder eine Probebehandlung vereinbaren.

Einflussfaktoren

  1. Haut- und Haartyp: Menschen mit heller Haut und dunkler Körperbehaarung erzielen in der Regel schnellere Ergebnisse, da diese Voraussetzungen die Effektivität des Lasers erhöhen. Dunklere Hauttypen oder hellere Haare können mehr Sitzungen erfordern.
  2. Körperregion: Bestimmte Bereiche des Körpers sprechen schneller auf die Behandlung an. Gesichtshaare benötigen oft mehr Sitzungen als Körperhaare.
  3. Hormonelle Einflüsse: Hormone spielen eine große Rolle beim Haarwachstum. Schwankungen können das Ergebnis beeinflussen, weshalb manche Menschen mehr Sitzungen benötigen, insbesondere in hormonell empfindlichen Bereichen, wie dem Gesicht.
  4. Gerätetyp und Fachkenntnis: Die Qualität des verwendeten Lasers und die Erfahrung des Anbieters können ebenfalls die Anzahl der erforderlichen Sitzungen beeinflussen. In unserem professionellen Fachzentrum arbeiten wir mit hochwertigsten medizinischen Techniken und mit fast 12 Jahren Spezialisierung auf dauerhafte Haarentfernung können Sie uns zu 100% vertrauen, das Sie die bestmögliche Behandlung bekommen.

Weitere häufige Fragen zur Laser Haarentfernung

Was muss ich vor der Behandlung beachten?

Vor der Laser-Haarentfernung sollten Sie die zu behandelnde Stelle rasieren und auf andere Haarentfernungsmethoden wie Waxing oder Zupfen verzichten. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und Solariumbesuche, da gebräunte Haut das Risiko für Nebenwirkungen erhöht. Verzichten Sie auch die Verwendung von Cremes, Deodorants oder Parfums auf der zu behandelnden Stelle am Tag der Behandlung.

Wie genau werden die Haarwurzeln verödet?

Auf die Körperstelle wird bei der SWT Technologie ein kühlendes Gel aufgetragen, um die Leitung des Lichts zu verbessern. Das Handstück wird anschließend auf die Haut gesetzt, wobei der Laser gezielte Lichtimpulse aussendet, die von dem Melanin (Farbstoff) im Haar absorbiert werden. Diese Lichtenergie wird in Wärme umgewandelt, die die Haarfollikel der Haarwurzeln schädigt und somit deren Fähigkeit, neue Haare zu produzieren, verhindert. Benachbartes Gewebe wird dabei nicht geschädigt. Bei dem Alexandrit und NDYAG Laser arbeiten wir mit anderen Wellenlängen und die Kühlung erfolgt durch einen gasförmigen Sprühstoß, welcher auf die Haut abgegeben wird, bevor wir den Laserimpuls auslösen. Auch hierbei wird die Haarwurzel so weit erhitzt, das erneutes Haarwachstum nicht möglich ist.

Wachsen die Haare nach?

Bei einer Laserbehandlung zur dauerhaften Haarentfernung wird die Haarwurzel zerstört. Dennoch verbleiben die behandelten Haare zunächst in den Follikeln und sind an der Oberfläche der Haut sichtbar. Während der nächsten ein bis drei Wochen, in denen sich die Epidermis erneuert, fallen diese Haare allmählich aus. In dieser Phase sieht es oft so aus, als würden die Haare weiterhin aus der Wurzel wachsen, obwohl sie eigentlich bereits abgestorben sind.

In den meisten Fällen führt die Laser-Haarentfernung langfristig zu einer dauerhaften und endgültigen Reduktion der Behaarung. Es ist jedoch möglich, dass einige neue Haare durch hormonelle Veränderungen nach einiger Zeit wachsen, jedoch sind diese in der Regel feiner und heller. Sollten Nachbehandlungen notwendig sein, werden diese individuell mit Ihnen abgestimmt.

Welche Körperteile können enthaart werden?

Die Laser-Haarentfernung kann an nahezu allen Körperteilen durchgeführt werden, einschließlich Gesicht, Beine, Arme, Achseln, Rücken, Brust, Intimbereich, Bikinizone und mehr.

Warum sollte ich in eine Laserbehandlung investieren?

Unsere Laser-Haarentfernung bietet eine dauerhafte Lösung zur Haarentfernung, die langfristig Zeit und Geld spart, da aufwändige, regelmäßige Rasuren, Waaxingsitzungen oder andere Haarentfernungsmethoden entfallen. Zudem wird sich das Hautbild deutlichsichtbar und fühlbar verbessern, da sich Hautirritationen und eingewachsene Haare reduzieren bzw. verschwinden. Das Ergebnis ist ein Hautbild, was mit keiner anderen Haarentfernungsmethode zu erzielen ist. Nicht mehr Haare entfernen und schöne gesunde Haut – ein Doppelnutzen.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Die Dauer einer Behandlung hängt von der Größe des zu behandelnden Bereichs ab. Kleinere Bereiche wie die Oberlippe können nur wenige Minuten dauern, während größere Bereiche wie Beine oder Rücken bis zu einer Stunde und mehr in Anspruch nehmen können. Kurzfristig, oft schon nach der ersten Behandlung, sind sichtbare Ergebnisse zu erwarten. Für das Endergebnis wird etwas mehr Geduld benötigt, aber diese Geduld zahlt sich aus in einem langanhaltendem dauerhaften Ergebnis.

Können Haare auf tätowierter Haut entfernt werden?

Es ist leider nicht möglich, Laser-Haarentfernungen auf tätowierter Haut durchzuführen, da der Laser das Tattoo beschädigt und Hautverbrennungen verursacht.

Planen Sie ein Tattoo? Dann lassen Sie vorher bei uns Ihre Haare in dem Bereich dauerhaft entfernen und die Tättowierung im Anschluss machen. So kommt Ihr neuer Körperschmuck viel besser zur Geltung!

Können alle Haar- und Hauttypen behandelt werden?

Unsere hochmodernen Lasergeräte können effektiv eine breite Palette von Haut- und Haartypen behandeln. Allerdings sind dunkle Haare auf heller Haut am besten geeignet, da diese besonders intensiv behandelt werden können. Dunkle bis sehr dunkle Hauttypen können nur mit einer speziellen Lasertechnologie (dem Nd:YAG-Laser) wirksam und hautschonend behandelt werden. Dunkelblonde bis hellbraune Haare werden mit unserem Alexandrit-Laser wirksam und nachhaltig behandelt. Für Personen mit sehr hellen oder roten Haaren ist die Laserbehandlung nicht geeignet, dafür bieten wir mit der Nadelepilation eine Alternative.

Warum sollte ich nicht gebräunt sein?

Gebräunte Haut erhöht das Risiko von Nebenwirkungen, wie Verbrennungen und Pigmentstörungen, da der Laser auch auf das Melanin in der Haut wirken kann. Es ist daher wichtig, Sonnenbäder und Solariumbesuche vor und während der Behandlung zu vermeiden oder eine hohen Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher) zu verwenden.

Ist die Enthaarung mit dem Laser schmerzhaft?

Das Schmerzempfinden variiert von Person zu Person, aber die meisten Menschen empfinden die Laser-Haarentfernung als mild bis moderat. Es wird oft als ein Gefühl ähnlich wie das Schnipsen eines Gummibands beschrieben. Unsere modernen Laser verfügen über hautschonende Kühlmechanismen oder Filtertechnologien, die helfen, die Körperstellen während der Behandlung zu schützen.

Was muss ich nach der Behandlung beachten?

Nach der Behandlung sollten Sie Sonneneinstrahlung und Solariumbesuche vermeiden. Verwenden Sie einen hohen Sonnenschutz (LSF 30 oder höher) wenn die behandelte Körperpartie der Sonne ausgesetzt wird. Vermeiden Sie sehr heiße Duschen und Bäder, vermeiden Sie intensive körperliche Aktivitäten, die übermäßiges Schwitzen verursachen, um Hautirritationen zu vermeiden. Normale, moderate Aktivitätensind möglich, was unsere Laserbehandlung so alltagstauglich macht.

Welche Laser gibt es?

Es gibt mehrere Lasertypen zur Haarentfernung, die jeweils für unterschiedliche Haut- und Haartypen geeignet sind. Wir arbeiten in unserem Fachzentrum mit den 3 besten und wirksamsten aktuell verfügbaren Technologien. Der Alexandrit-Laser mit einer Wellenlänge von 755 nm ist ideal für helle Haut und dunkelblonde bis dunkle Haare. Der Nd:YAG-Laser, der mit 1064 nm arbeitet, ist perfekt für dunklere Hauttypen. Die SWT®-Technologie arbeitet in einem Wellenlängenspektrum von 645-950 nm und ist sehr vielseitig einsetzbar. Welche Technologie für Sie geeignet ist, finden wir in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Haut und Haaranalyse heraus. Wenn notwendig können wir bei Ihnen auch unterschiedliche Technologien für ein perfektes Ergebnis einsetzen.

Wir als spezialisiertes Fachzentrum haben die Möglichkeit vier unterschiedliche medizinische Technologien für Sie bereit zu halten.

Andere Studios arbeiten häufig mit einem Diodenlaser oder ICE-Diodenlaser oder 3-Wellenlänge-Diodenlaser. Diese Laser arbeiten mit einem Wellenlängenbereich oder imitierten Wellenlängen, die auch als der „goldene Schnitt“ bezeichnet werden, also für alle Haar- und Haartypen „ganz gut“ einsetzbar ist. Demzufolge ist auch mit einem durchschnittlichen Ergebnis zu rechnen, weil die Technologie nicht auf alle Haut- und Haartypen differenziert wirken kann.

Welche Risiken bestehen bei der Haarentfernung mit dem Laser?

Mögliche Risiken umfassen Hautirritationen, Rötungen, Schwellungen, Verbrennungen und Pigmentveränderungen. Gewünschte Nebenwirkungen, wie Rötungen und Schwellungen (Erytheme) sind normalerweise vorübergehend und verschwinden innerhalb weniger Stunden oder einiger Tage. Um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es besonders wichtig, das Sie die Behandlung in unserem professionellen Fachzentrum mit hochwertigsten Technologien von unseren qualifizierten, erfahrenen Fachkräften durchführen lassen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Gibt es Kontraindikationen für die Laser Haarentfernung?

Ja, es gibt mehrere Kontraindikationen für die dauerhafte Haarentfernung mit Laser, bei denen die Behandlung nicht empfohlen wird. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Schwangerschaft: Während einer Schwangerschaft führen wir keine Laserbehandlungen durch.
  • Hautinfektionen: In Bereichen mit offenen Wunden, Hautausschlägen oder Infektionen im Behandlungsbereich kann nicht behandelt werden.
  • Bestimmte Hautkrankheiten: Menschen mit Hauterkrankungen wie Psoriasis, Ekzemen oder Rosazea sollten die Behandlung nur nach Rücksprache mit einem Dermatolog:in in Erwägung ziehen.
  • Krebs: Insbesondere Krebs stellt eine Kontraindikation dar. Eine Krebserkrankung muss 5 Jahre geheilt sein, bevor eine Laserbehandlung durchgeführt werden darf.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, insbesondere solche, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen (z. B. bestimmte Antibiotika oder Akne-Medikamente wie Isotretinoin), können das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen.
  • Frische Bräune: Kürzlich gebräunte Haut, sei es durch Sonnenbaden oder Solarium, ist empfindlicher und anfälliger für Verbrennungen und Pigmentveränderungen durch den Laser.
  • Tattoo im Behandlungsbereich: Tätowierungen werden von uns sorgfältig abgeklebt, da sie durch den Laser beschädigt werden können, und die behandelte Haut kann sich verfärben oder Narben bilden.

Laser Haarentfernung wie oft? – Fazit

Die Laser Haarentfernung ist eine effektive Methode, um unerwünschte Haare dauerhaft loszuwerden. Im Durchschnitt sind etwa 6 bis 10 Sitzungen notwendig, wobei individuelle Faktoren wie Haut- und Haartyp, Körperregion und hormonelle Einflüsse die genaue Anzahl der Behandlungen beeinflussen. Mit etwas Geduld und der richtigen Behandlungsmethode können Sie sich auf eine haarfreie Zukunft freuen!